5.2.5. Beispiel zur Kondensatmengenberechnung


<BR>

Bild 5.5: Kondensatanfall bei der
Verdichtung mit Trockner

Ein Beispiel zeigt die Kondensatmenge mK , die tatsächlich bei der Verdichtung von Luft anfällt. Dabei fällt das Kondensat an mehreren Stellen der Kompressorstation zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus.

Der Kondensatanfall eines Schraubenkompressors mit einer Liefermenge
= 2720m³/h bei einem Verdichtungsenddruck von pü = 10,5 bar wird hier ermittelt. Dem Verdichter nachgeschaltet sind ein Druckluftbehälter und ein Kälte-Drucklufttrockner.

Die Umgebungsluft enthält bei diesen Bedingungen eine bestimmte Menge Wasser :




Bei der Verdichtung selbst steigt die Temperatur über den Drucktaupunkt der verdichteten Luft. Es fällt also noch keine Feuchtigkeit aus. Im Nachkühler des Kompressors wird die verdichtete Luft auf T2= 40°C abgekühlt. Das erste Kondensat fällt aus und wird in den Druckluftbehälter mitgerissen. Dort beruhigt sich der Volumenstrom und die Wassertröpfchen setzen sich ab. Hier sammelt sich eine beträchtliche Menge Kondensat :


Anschließend wird die Druckluft im Kälte-Drucklufttrockner auf eine Temperatur abgekühlt, die einem Drucktaupunkt von 3°C entspricht. Das Kondensat fällt im Trockner an und wird abgeleitet.

<BR><BR>
<BR>



Bild 5.6: In einer Stunde fallen ca. acht
10 l Eimer Kondensat an
Aus der Addition der einzelnen Kondensatströme ergibt sich die Kondensatmenge, die von der Kondensataufbereitung bewältigt werden muß.

Kondensatmenge mK = mK1 + mK2

Kondensatmenge mK = 75441,9 g/h = 75,4 l/h

Bei Dreischichtbetrieb mit einer Auslastung von 100 % läuft der Kompressor 24 Std. täglich. Das bedeutet bei unveränderten Grundvorraussetzungen:


Kondensatmenge mKT = 1810605,6 g/T = 1810,6 l/T

In einem Jahr fällt dann folgende Menge an Kondensat an:


Kondensatmenge mKJ = 659060438 g/J = 659060 l/J