5.2.4. Kondensatmenge bei Komprimierung


<BR>
Bild 5.3: Ein nasser Schwamm wird zusammengedrückt
Luft enthält immer Wasser in Form von Dampf. Da Luft im Gegensatz zu Wasser komprimierbar ist, fällt bei der Verdichtung das Wasser in Form von Kondensat aus. Die maximale Feuchte der Luft ist temperatur- und volumenabhängig. Sie ist nicht mengenabhängig.

Die Umgebungsluft kann man sich als feuchten Schwamm vorstellen. Er kann im entspannten Zustand eine bestimmte Menge Wasser aufnehmen. Drückt man diesen Schwamm zusammen, läuft ein Teil des Wassers heraus. Ein Rest Wasser wird auch bei starkem Druck im Schwamm zurückbleiben. Ahnlich verhält es sich mit komprimierter Luft.


Das folgende Beispiel verdeutlicht, mit welcher Kondensatmenge mK bei der Komprimierung von Luft zu rechnen ist. Ausgangslage ist ein schwüler Sommertag mit 35°C und 80 % Luftfeuchtigkeit. <BR><BR>
<BR>


V1 = 6,50 m³, V2 = 0,59 m³
p1 = 0 barÜ = 1 barabs, p2 = 10 barÜ = 11 barabs
T = 35 °C
j1 = 80 %, j2 = 100 %
fmax = 39,286 g/m³

Bild 5.4: Kondensatausfall bei Verdichtung
    mK = Ausgefallenes Kondensat [g]
    V1 = Volumen bei 0 barü [m³]
    V2 = Volumen bei 10 barü [m³]
    fmax 1 = maximale Feuchte bei 35° C [g/m³]
    j1 = relative Feuchte von V1 [%]
    j2 = relative Feuchte von V2 [%]

Da aus der komprimierten Luft nur das Wasser ausfällt, das nicht gespeichert werden kann, steigt die relative Luftfeuchtigkeit j der verdichteten Luft auf 100 %.

Bei der Komprimierung von 6,5 m³ Luft auf 10 bar Überdruck fallen bei konstanter Temperatur 181,108 g Wasser als Kondensat aus.